4 min Lesezeit
27.3.25

3D-Produktkonfigurator: Darum lohnen sich aufwendige Produktvisualisierungen!

Der Trend geht heute in beinahe allen Lebenslagen zu Individualität: Das "Leben von der Stange" findet immer weniger Anklang, wir gestalten unseren Alltag zunehmend individueller und nach unseren eigenen Vorstellungen. Das zeigt sich selbstverständlich auch in unserem Konsumverhalten. Immer mehr Produkte werden daher individualisierbar angeboten. Doch bisher war es für den E-Commerce eher schwierig, individualisierte Produkte zu vertreiben, denn die Kunden konnten das eigens für sie individuell angepasste Produkt weder sehen, noch sonst irgendwie wahrnehmen und hatten somit oftmals zu wenig Informationen, als dass sie sich für einen Onlinekauf entschieden hätten - es sei denn, es gab eine zeit- und arbeitsaufwendige Kundenbetreuung.

Ein Beispiel für einen 3D-Produktkonfigurator. Es ist in Sessel namens "Husk Sessel", links ist das responsive 3D-Modell, rechts sind die Auswahlmöglichkeiten wie Stofffarbe, Schalenfarbe, Rahmenfarbe und Beinfarbe.
Quelle: https://beispiele.360produktviewer.de/sessel-husk-im-visuellen-produktkonfigurator.html

Doch mit der 3D-Produktkonfiguration gibt es nun eine Lösung für dieses Problem: Die Kunden können sich nun ihr Wunschprodukt selbst zusammenstellen und erhalten beinahe in Echtzeit eine realitätsnahe Abbildung des Produkts. Diese Software bietet E-Commerce Unternehmen ganz neue Möglichkeiten und sorgt in einigen Branchen für deutlich gesteigerte Umsätze. Damit auch Du von den Vorteilen der 3D-Produktkonfiguration profitierst, widmen wir uns in unserem heutigen Blogbeitrag der Frage, weshalb sich die Integration eines 3D-Konfigurators lohnt.

Neugierig geworden? Jetzt für ein kostenloses Erstgespräch eintragen, damit wir zusammen schauen können, wie und ob ein 3D-Produktkonfigurator Dein Business weiterbringen kann!

Produktpräsentation mit 3D-Konfigurator:
Das sind die 3 wichtigsten Vorteile!

Wenn Du Dich mit Software auskennst, dann ist Dir sicher bereits auf den ersten Blick klar: Ein maßgeschneiderter 3D-Produktkonfigurator ist kein kostengünstiges Tool. Und obwohl das stimmt, sind wie der festen Überzeugung, dass sich die Integration eines Konfigurators für eine Vielzahl von Online Shops dennoch lohnt. Wir haben Dir hier nur die drei wichtigsten Gründe dafür zusammengestellt:

1. Höhere Kundenzufriedenheit!

Eines Deiner zentralen Ziele sollte stets die Zufriedenheit Deiner Kunden sein. Denn wenn Sie ein positives Einkaufserlebnis auf Deiner Webseite gemacht haben und mit dem finalen Produkt zufrieden sind, stehen die Chancen gut, dass sie entweder selbst erneut bei Dir bestellen oder Dich ihren Bekannten weiterempfehlen. Und da auch in Zeiten diverser Marketingoptionen nichts so gut funktioniert, wie die altbekannte "Mund-zu-Mund"-Propaganda, ist letzteres Gold wert.

Verkaufst Du in Deinem Shop individualisierbare Produkte, ermöglicht ein 3D-Produktkonfigurator es Deinen Kunden, sich ihr Wunschmodell genau zurecht zu klicken. Sie fühlen sich dadurch besser beraten und in ihren Wünschen verstanden, wodurch die Chance steigt, dass sie das Einkaufserlebnis als positiv empfinden. Da Deine Kunden im Konfigurator zudem schon genau das Produkt gesehen haben, das ihnen anschließend zugestellt wird, ist auch das Risiko für Retouren deutlich geringer.

Eine junge Frau, die "Daumen hoch" zeigt. Ein Symbolbild für Kundenzufriedenheit.

Um sicherzugehen, dass Du die Zufriedenheit Deiner Kunden auch über lange Zeit aufrecht erhalten kannst, profitierst Du zudem davon, dass die meisten Produktkonfiguratoren es Dir ermöglich, die Interaktion der Nutzer mit den Konfiguratoren auszuwerten. Anhand des aufgezeichneten Nutzungsverhalten siehst Du also, welche Funktionen Deinen Kunden wichtig sind und an welchen Stellen Du Deinen Konfigurator noch weiterentwickeln oder vielleicht auch Dein Produktangebot noch optimieren kannst. Somit bekommst Du durch die Verwendung eines Konfigurators also auch einen tieferen Einblick in die Wünsche und Produktvorstellungen Deiner Kunden.

2. Mehr Conversions, Umsatz und Gewinn!

Wer in seinem Onlineshop Produkte verkauft, ist nicht nur darauf angewiesen, das potenzielle Kunden die Webseite finden, sondern vor allem auch darauf, dass aus Interessenten zahlende Kunden werden. Dieser Schritt ist im E-Commerce essenziell und lässt sich oftmals gar nicht so einfach erreichen. Insbesondere, da es online in beinahe jeder Branche und für jedes Produkt eine Vielzahl an Mitbewerbern gibt, musst Du also dafür sorgen, die Interessenten davon zu überzeugen, ihren Kauf auf Deiner Webseite zu tätigen.

Ein 3D-Produktkonfigurator kann hier den entscheidenden Unterschied machen: Während es in einigen Branchen üblich und beinahe schon notwendig ist, einen 3D-Konfigurator anzubieten, hat sich dies in anderen Branchen noch nicht durchgesetzt. Hier kannst Du also ein Alleinstellungsmerkmal für Deinen Shop schaffen und Deinen Kunden ein besonders positives Kauferlebnis anbieten. Insbesondere bei komplexeren und teureren Produkten kann die Tatsache, dass die Kunden auf Deiner Webseite ein genaues Bild von ihrem zukünftigen Produkt erhalten, das zentrale Argument für die Kaufentscheidung in Deinem Shop sein. So sorgt der Konfigurator also für eine höhere Zahl an Conversions und damit in einem zweiten Schritt auch für mehr Umsatz und Gewinn.

3. Schnelle Rentabilität!

Die Entwicklung und Einbindung eines Produktkonfigurators zählt definitiv eher zu den kostspieligeren Maßnahmen, die man auf seiner Webseite umsetzen kann. Daher zögern viele Unternehmen vor diese Schritt und stellen sich die Frage danach, ob sich 3D-Produktvisualisierungen tatsächlich bezahlt machen.

Die Antwort auf diese Frage ist natürlich letztlich auch davon abhängig, in welcher Branche Du mit Deinem Unternehmen unterwegs bist, wie hoch der Traffic auf Deiner Webseite ist und wie gut Deine Marketingmaßnahmen wirken. Grundsätzlich kann man aber festhalten, dass Produktkonfiguratoren sehr rentabel sind. In den meisten Fällen ist der ROI (Return of Invest) bereits nach einigen Monaten erreicht. Das bedeutet, die Investitionskosten für den Produktkonfigurator konnten bereits innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit durch die dank des Konfigurators erzielten Mehreinnahmen gedeckt werden.

Die Tatsache, dass die Konfiguratoren eine so hohe Rentabilität haben, liegt in vielen Fällen auch daran, dass die 3D-Produktkonfiguratoren dazu führen, dass Du im Bereich der Kundenbetreuung Gelder einsparen kannst. Viele Kunden, die sich vorher entweder vor dem Kauf ausführlich beraten ließen oder ihre Produkte nach dem Kauf reklamierten, nehmen die Kundenbetreuung nicht mehr in Anspruch, sondern verlassen sich in ihrer Kaufentscheidung auf die 3D-Modelle, die sie auf Deiner Webseite individuell erstellen können. Durch die Einsparung im Bereich der Kundenbetreuung ist der ROI für den Produktkonfigurator entsprechend schneller erreicht.

Unser Fazit

3D-Produktkonfiguratoren gehören heute in einigen Branchen bereits zum Standard und werden sich in den kommenden Jahren sicherlich immer weiter verbreiten. Sie ermöglichen es den Kunden, sich ihre Wunschprodukte nicht nur individuell und flexibel zusammenzustellen, sondern machen es vor allem auch möglich, sich die Produkte ausführlich und von allen Seiten aus anzuschauen, bevor man sich für den Kauf entscheidet.

Damit vermitteln 3D-Produktkonfiguratoren insbesondere bei komplexen und kostspieligen Produkten viele Informationen, die für die Kunden wichtig sind und die sie andernfalls nur in einer zeitaufwendigen Beratung hätten bekommen können. Wir bei VISIONZ sind daher davon überzeugt, dass sich die Integration eines guten Konfigurators für viele Online Shops lohnen würde und stehen Dir und Deinem Team gerne für ein kostenloses Erstgespräch zu diesem Thema zur Verfügung.

5 Fragen - 5 Antworten: Rund um 3D-Produktkonfiguratoren

Da die Integration eines 3D-Produktkonfigurators ein großer Schritt für viele Online Shops ist, wollen wir unseren heutigen Blogbeitrag mit Antworten auf fünf häufige Fragen rund um die 3D-Produktkonfiguration beenden:

1) Was ist ein 3D-Produktkonfigurator?

Ein Produktkonfigurator ist ein Tool, mit dem die Kunden auf Deiner Webseite die Eigenschaften von Produkten individuell anpassen können, während sie parallel eine Ansicht des individualisierten Produkts erhalten. In einem 3D-Produktkonfigurator erhalten die Kunden eine dreidimensionale Ansicht, können das Produkt also aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und müssen ihre Kaufentscheidung nicht wie bei einem 2D-Konfigurator auf einfachen Bildern basieren. Dadurch eignet sich die 3D-Produktkonfiguration auch für komplexere Produkte.

2) Wann lohnt sich die Produktvisualisierung in einem Online Shop?

Bei einem Kauf im Internet sind die Kunden darauf angewiesen, ihre Kaufentscheidung auf den Informationen zu basieren, die sie der Internetseite entnehmen können. Während wir als Menschen in den meisten Alltagssituationen mehrere unsere Sinne für eine solche Entscheidung nutzen und ein Produkt in jedem Fall auch fühlen und riechen - in einigen Fällen auch schmecken oder hören - könnten, sind wir bei einem Webshop als "Point of Sale" darauf angewiesen, uns auf das zu verlassen, was wir sehen. Daher ist es bei beinahe jedem Produkt zentral, neben einer guten Produktbeschreibung auch geeignete Visualisierungen des Produkts zur Verfügung zu stellen.

Welche Form der Visualisierung "geeignet" ist, hängt dabei stark von der Art des Produkts ab. Während es bei einfachen und kostengünstigen Produkten beispielsweise ausreichend ist, Bilder des Produkts zur Verfügung zu stellen, empfiehlt es sich für andere Produkte, Videos oder Animationen anzubieten. Bei komplexeren und kostspieligeren Produkten lohnt es sich zudem oftmals, 3D-Produktkonfiguratoren zur Verfügung zu stellen, damit die Kunden sich das Produkt in seiner Gesamtheit und aus jedem Blickwinkel genau ansehen können, bevor sie sich für den Kauf entscheiden.

3) Was sind CAD-Daten?

Bei Computer-Aided-Design Daten (CAD-Daten) handelt es sich um digitale Dateien, die mithilfe einer besonderen Software erstellt werden und detaillierte Konstruktionszeichnungen oder 3D-Modelle von Produkten enthalten. Damit bilden CAD-Daten die Basis für die 3D-Produktkonfiguration.

4) Was ist der Vorteil von einem 3D-Produktkonfigurator?

Ein 3D-Produktkonfigurator ermöglicht es Deinen Kunden, sich ihr Wunschprodukt individuell zusammenzustellen und dieses von allen Seiten aus zu betrachten. Damit hat der 3D-Produktkonfigurator einen entscheidenden Vorteil gegenüber einem 2D-Produktkonfigurator, bei dem ausschließlich zweidimensionale Abbildungen des Produkts zur Verfügung gestellt werden. Die Kunden können sich ihr Wunschprodukt deutlich genauer ansehen und vorstellen, wenn es durch eine 3D-Konfiguration visualisiert wird. Das führt nicht nur zu einer höheren Kundenzufriedenheit mit dem Einkaufserlebnis und dem erhaltenen Produkt, sondern auch zu einer geringeren Anzahl von Retouren und insgesamt zu einem gesteigerten Umsatz.

5) Wie kann ich einen Produktkonfigurator in meinen Shop einbinden?

Wenn Du einen 3D-Produktkonfigurator in Deinen Shop integrieren willst, hast Du grundsätzlich verschiedene Optionen: So gibt es bereits fertige Softwarelösungen von Drittanbietern, die Du recht schnell und einfach integrieren kannst, allerdings sind diese natürlich kostenpflichtig und bieten nur ein gewissen Maß an Flexibilität. Läuft Dein Shop auf einer E-Commerce Plattform wie Shopify oder WooComerce, gibt es auch hier bereits fertige Lösungen in Form von Apps oder PlugIns, die sich recht einfach integrieren lassen. Allerdings musst Du auch hier damit rechnen, dass die Konfiguratoren Grenzen in der Anpassbarkeit und Flexibilität haben.

Um Deinen Kunden einen möglichst flexiblen Produktkonfigurator anbieten zu können, der alle Deine Anforderungen abdeckt, ist es daher in den meisten Fällen am sinnvollsten, einen eigenen Konfigurator zu entwickeln. Das geht selbstverständlich mit mehr Arbeit, einem höheren Entwicklungsaufwand und den dazugehörigen Kosten einher, sorgt aber für ein besseres Ergebnis und lohnt damit in den allermeisten Fällen. Falls Du Interesse hast, Dir einen maßgeschneiderten 3D-Produktkonfigurator für Deine Webseite erstellen zu lassen, kannst Du gerne unsere Experten von VISIONZ für ein kostenloses Erstgespräch kontaktieren.

Joana
SEO Team

Joana ist Mitarbeiterin im SEO-Team bei Visionz und erstellt Content für unsere Kunden. Hier im Blog teilt sie ihr Wissen zu SEO und E-Commerce.