5 min Lesezeit
25.2.25

Meta Daten & SEO: So optimierst Du die Daten Deiner Webseite für Suchmaschinen

Wer seine Webseite für Suchmaschinen optimieren möchte, kann den Aufwand dafür beinahe beliebig hochtreiben: Es gibt eine Vielzahl an Maßnahmen, die einen Einfluss darauf haben, an welcher Stelle Deine Webseite auf den Suchergebnislisten der großen Suchmaschinen landet. Gerade im Bereich der Meta Daten kannst Du allerdings schon mit wenig Aufwand einen vergleichsweise großen Unterschied machen. Daher verraten Dir wir in unserem heutigen Blogbeitrag, welches die zwei wichtigsten Metadaten für eine hohe Sichtbarkeit und eine gute Click-Through-Rate sind und wie Du sie ganz einfach selbst optimieren kannst.

Meta Daten sind strukturierte Daten, die übergeordnet Informationen über die Inhalte von Webseiten geben. Sie werden beispielsweise von den Suchmaschinen verarbeitet, wenn diese Webseiten für die Suchergebnisseiten indexieren. Für ein gutes Ranking Deiner Webseite ist es daher von entscheidender Bedeutung, dass Deine Meta Daten die Inhalte und die Bedeutung Deiner Webseite gut transportieren. Wie Du selbst dafür sorgen kannst, erklären wir Dir im Folgenden.

Title Tag & Meta Description: Das SEO-Duo unter den Meta Daten

Die beiden Meta Daten, die Du in jedem Fall kennen solltest, sind der Title Tag und die Meta Description: Startest Du bei Suchmaschinen wie Google eine Suchanfrage, bekommst Du als Ergebnis die sogenannte Search Engine Result Page (SERP, deutsch: Suchergebnisseite) angezeigt. Auf dieser Seite listet die Suchmaschine Dir eine Reihe von Suchergebnissen auf, die für Deine Suchanfrage von Relevanz sind. Dabei wird jedes Suchergebnis auf eine bestimmte Weise dargestellt: Du siehst den HTML-Link, den Title Tag und die Meta Description der jeweiligen Webseiten.

Suchmaschinennutzer haben also bereits mit dem Title Tag und der Meta Description Deiner Webseite Kontakt, bevor sie sich überhaupt dazu entscheiden, diese zu besuchen.
Anders ausgedrückt: Diese beiden Meta Daten tragen entscheidend dazu bei, ob Nutzer eine Webseite in den Suchergebnissen anklicken oder nicht. Es lohnt sich also, sich mit diesen beiden Elementen etwas näher auseinanderzusetzen.

Der Title Tag

Der Title Tag (auch: Meta Title) ist das Element, was auf der SERP von der Suchmaschine als Titel für Deinen Suchergebniseintrag angegeben wird. Damit spielen Title Tags für Suchmaschinennutzer eine entscheidende Rolle: Sie sind das, was die Nutzer zuerst lesen und woran sie fest machen, ob das dazugehörige Suchergebnis für sie spannend ist.

Doch nicht nur für ihre Nutzer, auch für die Suchmaschinen selbst ist der Title Tag ein zentrales Element. Denn wie Google nutzen einige Suchmaschinen den Title Tag als ein Element als einen Rankingfaktor für das Ranking ihrer Suchergebnisse. Das bedeutet, der Title Tag entscheidet mit darüber, an welcher Stelle Deine Webseite auf den SERPs gelistet wird.

Die Meta Description

Die Meta Description ist neben dem Title Tag der zweite wichtige Bestandteil des Eintrags auf der SERP. Es handelt sich hier um einen kurzen Beschreibungstext zu Deiner Webseite, der direkt unter dem Title Tag angegeben wird. Diese Beschreibung trägt entscheidend dazu bei, dass die Suchmaschinennutzer sich eine bessere Vorstellung von dem Inhalt Deiner Webseite machen können und sich bestenfalls dazu entscheiden, auf den Eintrag zu klicken.

Dadurch hat die Meta Description einen entscheidenden Einfluss auf Deine Click-Through-Rate (CTR) und gehört somit auch zu den wichtigsten Meta Daten, obwohl sie das Ranking auf den SERPs nicht direkt beeinflusst.

5 SEO-Tipps für Title Tag und Meta Description

In der Suchmaschinenoptimierung gibt es Vielzahl von Faktoren, die es zu bedenken gibt, um ein gutes Ranking für eine Webseite zu erzielen. Oftmals hilft es jedoch schon, bei den Basics anzusetzen und für saubere Grundlagen zu sorgen. Aufgrund der prominenten Position von Title Tags und Meta Descriptions auf den SERPs empfehlen wir, diese beiden Elemente in jedem Fall zu optimieren.

Mit unseren 5 Tipps für Deine Title Tags und Meta Descriptions profitierst Du bei minimalen Aufwand von einem großen Nutzen:

1. Die optimale Länge

Da Title Tag und Meta Description in erster Linie auf der Ergebnisseite von Suchmaschinen angezeigt werden, solltest Du darauf achten, dass beide Elemente eine entsprechende Länge haben: Wenn Du Dir beispielsweise eine Google-Suchergebnisliste anschaust, wird Dir auffallen, dass für die einzelnen Ergebnisse nur begrenzt Platz zur Verfügung steht.

Grundsätzlich empfiehlt es sich daher, einen Title Tag mit etwa 50 - 55 Zeichen (600 Pixel) und eine Meta Description mit etwa 150-160 Zeichen (1.000 Pixel) zu planen. So stellst Du sicher, dass Dein Eintrag komplett lesbar ist und nichts von den Suchmaschinen abgeschnitten wird.

2. Passende Beschreibungen

Sowohl Dein Title Tag als auch Deine Meta Description sollten möglichst genau auf Deine Webseiteninhalte zugeschnitten sein. Versuche, hier den Suchmaschinennutzern kurz und knackig mitzuteilen, welche Informationen sie auf Deiner Seite erwarten können. Im Prinzip kannst Du die Meta Description als eine Art kurzen Pitch für Deine Webseite verstehen.

Symbolbld für eine Beschreibung.

Ganz wichtig ist es, dass Du die Webseitennutzer hier nicht mit falschen Versprechungen in die Irre leitest. Verspricht Deine Meta Description etwas anderes, als Deine Webseite tatsächlich hergibt, wird sich das langfristig negativ auf Deine Besucherzahlen auswirken.

3. Platz für Keywords

Sowohl Title Tags als auch Meta Descriptions sind ein idealer Ort, um Deine zentralen Keywords unterzubringen. Das ist nicht nur für die Nutzer relevant, die dadurch eine Relevanz zu ihrer Suchanfrage ableiten können, sondern auch für das Ranking Deiner Webseite in den Suchergebnissen.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, insbesondere vorne im Title Tag das zentrale Keyword unterzubringen und dann auch in der Meta Description noch ein bis zwei wichtige Keywords zu nennen. Das Ganze sollte jedoch so aufgebaut sein, dass es Sinn ergibt. Reihst Du in Deiner Meta Description wahllos Keywords aneinander, wirkt das auf Suchmaschinennutzer nicht so attraktiv wie ein kompakter Beschreibungstext, indem die Keywords sinnvoll eingebettet sind.

4. Überzeugende Einzigartigkeit

Auf den Suchergebnislisten konkurriert Deine Webseite mit einer Reihe weiterer Seiten. Damit sich die Nutzer für Deine Seite entscheiden, gilt es nicht nur, ein gutes Ranking zu erzielen, sondern auch, aus der Masse herauszustechen.

Daher solltest Du versuchen, Titel zu wählen, die nicht jede Webseite nutzt und in Deinem Beschreibungstext mit guter Struktur, ansprechender Gestaltung oder außergewöhnlichen Inhalten zu überzeugen. Du kannst hier neben Textbausteinen auch Zeichen wie Haken, Pfeile oder Emojis einsetzen oder im Titel auf Deine Marke hinweisen. Die wichtigste Aufgabe ist es, den Nutzern an dieser Stelle einen Anreiz zum Weiterlesen zu liefern.

5. Der Call-to-Action

Um die Suchmaschinennutzer dazu zu bewegen, Deinen Eintrag anzuklicken und auf Deine Webseite zu navigieren, kannst Du zum Abschluss Deiner Meta Description einen kurzen Call-to-Action wie "Jetzt informieren!" oder "Jetzt einfach buchen!" einbauen.

Ist der Call-to-Action sinnvoll gewählt, kann er dazu beitragen, den Suchmaschinennutzern zu vermitteln, dass sie auf Deiner Webseite genau das tun können, weshalb sie die Suchanfrage gestartet haben. Dazu ist es aber natürlich erforderlich, dass Du abschätzen kannst, mit welcher Intention die Nutzer Deine Seite besuchen.

5 Fragen - 5 Antworten: Rund um SEO zu Metadaten

Meta Tags spielen in der Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Daher ist es nicht unüblich, dass zu diesem Thema immer wieder Fragen aufkommen. Da man hier mit recht einfachen SEO-Maßnahmen oft schon vergleichsweise große Erfolge erzielen kann, möchten wir zum Abschluss dieses Blogbeitrags noch 5 Fragen rund um das Thema SEO zu Metadaten beantworten.

1) Wo kann ich meine Metadaten ändern?

Wie Du Deine Metadaten ändern kannst, hängt davon ab, wie Du Deine Website erstellt hast. Verwendest Du dazu HTML oder XHTML, kannst Du Title Tag, Meta Description und viele weitere Metadaten ganz bequem im HTML-Dokument überarbeiten. Verwendest Du andere Content-Management-Systeme wie beispielsweise TYPO3, kannst Du Deine Metadaten oftmals auch direkt über das System ändern.

2) Welche Rolle spielt der Title Tag für das Ranking der Suchergebnisse?

Wenn Du bei verschiedenen Suchmaschinen einmal die gleiche Suchanfrage startest, wirst Du bemerken, dass die angezeigten Suchergebnisse von Suchmaschine zu Suchmaschine variieren. Das liegt daran, dass die verschiedenen Suchmaschinen bei dem Ranking der Suchergebnisse unterschiedliche Faktoren berücksichtigen. Der Title Tag ist bei vielen Suchmaschinen und beispielsweise auch bei Google ein Ranking Faktor, der im Zusammenspiel mit vielen weiteren Faktoren darüber entscheidet, wo eine Website auf der SERP landet.

Darüber hinaus spielt der Title Tag jedoch auch für die Ansprache der Nutzer eine Rolle. Er entscheidet gemeinsam mit der Meta Description darüber, ob Nutzer eine Website als inhaltlich relevant für ihre Suchanfrage einschätzen oder nicht. Du solltest bei der Formulierung des Title Tags also nicht nur die Suchmaschinenrankings und -algorithmen, sondern in erster Linie auch die Suchmaschinennutzer und ihre Suchintentionen im Hinterkopf haben.

3) Welche weiteren Meta-Tags gibt es?

Neben dem Title Tag und der Meta Description gibt es selbstverständlich noch eine Reihe weiterer Meta Tags, die Du beliebig überarbeiten kannst. Dazu gehören beispielsweise der Keyword-Tag, bei dem Du gezielt Stichwörter angeben kannst, zu denen Deine Website gut passt bzw. für die Deine Website gut ranken soll. Da dieser Tag leicht zu manipulieren ist, wird er heute von den meisten Suchmaschinen für das Ranking gar nicht oder nur noch minimal beachtet. Aus SEO-Sicht lohnt es sich daher weniger, hier viel Arbeit zu investieren.

Mit den Meta-Tags "Autor" und "Copyright" kannst Du optional Informationen zu dem Urheber Deiner Webseiteninhalte hinzufügen. Außerdem geben die Robots-Tags Informationen dazu an, wie Deine Website von den Suchmaschinencrawlern indexiert werden soll (z.B.: <meta name = "robots" content = "noindex"/>).

4) Gibt es Metadaten auch bei Social Media?

Metadaten sind im Wesentlichen Daten über Daten. Entsprechend gibt es solche Daten nicht nur zu Webseiten, sondern auch für viele weitere Elemente, wie beispielsweise für Social Media Posts. Hier gehören beispielsweise Hashtags, geografische Markierungen, aber auch der Link und der Autor zu den Metadaten. Im Online Marketing gibt es u.a. den Bereich des Social Media Marketings, in dem auch diese Metadaten von Posts thematisiert werden. In unserem heutigen Blogbeitrag lag der Fokus jedoch auf den Metadaten von Websites.

Gibt es Metadetn bei Social Media

5) Was versteht man unter dem AIDA-Modell?

Das AIDA-Modell kommt aus dem Marketing und beschreibt, wie etwas auf den Kunden wirkt bzw. wirken soll. Es setzt sich aus den vier Elementen Attention, Interest, Desire und Action zusammen. Wer das AIDA-Prinzip erfolgreich anwendet, bindet also die Aufmerksamkeit der Nutzer oder Kunden, weckt Interesse bei Ihnen und signalisiert direkt, dass das eigene Produkt bzw. die Webseite das Verlangen nach diesem Interesse stillen kann. Zum Abschluss werden die Nutzer oder Kunden dann noch mit einem ansprechenden Call-to-Action zu einer Aktion angeregt. Dieses Prinzip wurde ursprünglich für klassische Werbung gedacht, kann aber genauso auch für die Metadaten eines Suchmaschineneintrags verwendet werden.

Joana
SEO Team

Joana ist Mitarbeiterin im SEO-Team bei Visionz und erstellt Content für unsere Kunden. Hier im Blog teilt sie ihr Wissen zu SEO und E-Commerce.