Dank des Internets stehen uns heute im Normallfall rund um die Uhr alle Informationen zur Verfügung, die wir uns wünschen. Eine kurze Online Suche, ein schneller Klick auf das erste Suchergebnis und schon haben wir die Antwort auf unsere Frage. Das Selbe gilt auch für Online Shops, denn das passende Produkt ist meistens nur wenige Klicks entfernt. Dieses hohe Tempo sind wir mittlerweile so gewöhnt, dass bereits wenige Sekunden einen Unterschied machen können. Lädt die Seite eines Online Shops nicht innerhalb von Sekundenbruchteilen, brechen wir den Vorgang ab und versuchen es beim nächsten Shop statt zu warten. Außerdem wird die Geschwindigkeit einer Website regelmäßig von Suchmaschinen wie Google gecheckt. Ist sie zu hoch, schadet das dem Ranking.
Dadurch hat die Ladezeit eines Online Shops direkte Auswirkungen auf den Umsatz des Shops: Ist die Ladezeit zu lang, führt das zu höheren Absprungraten, weniger Sichtbarkeit und einer niedrigeren Conversion Rate. Als Betreiber einer Webseite solltest Du also unbedingt für eine möglichst kurze Ladezeit sorgen. In unserem heutigen Blogbeitrag beschäftigen wir uns heute daher mit der Frage, wie Du die Pagespeed Deines Shopify Shops ermitteln und optimieren kannst.
Die Pagespeed (auch: Page Speed) beschreibt die Ladegeschwindigkeit Deiner Webseite oder Deines Shopify Shops. Dabei geht es um die Zeit, die es dauert, bis die Seite vollständig geladen ist und somit für Deine Kunden zur Verfügung steht.
Es lohnt sich gleich aus verschiedenen Gründen, in eine hohe Pagespeed zu investieren: Zum einem wirken schnell ladende Webseiten auf Internetnutzer und potenzielle Kunden seriöser, zum anderen ist die Pagespeed auch ein zentraler Rankingfaktor für Suchmaschinenrankings.
Schnelle Ladezeiten sind für den Erfolg Deines Online Shops elementar. Daher empfehlen wir Dir, die aktuellen Ladezeiten regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf geeignete Maßnahmen zu ihrer Optimierung zu ergreifen.
Was auf den ersten Blick kompliziert klingen mag, ist zum Glück leicht gemacht - denn es gibt einige einfache Maßnahmen, mit denen Du Deine Ladezeiten ganz einfach optimieren kannst. In unserer exemplarischen Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Dir mit nur fünf einfachen Schritten, wie Du in Sachen PageSpeed schon einen großen Unterschied machen kannst:
Bevor Du richtig mit der Optimierung Deiner PageSpeed beginnen kannst, solltest Du zunächst herausfinden, wie Dein Shopify Shop bisher in Sachen Ladezeit abschneidet.
Dazu kannst Du zuerst den Geschwindigkeitsbericht von Shopify zu Rate ziehen: Der Geschwindigkeitsbericht ist ein Tool, das es Dir auf Basis von Analysen Deiner meistgenutzten Seiten sowie den Geschwindigkeitswerten von Google Lighthouse ermöglicht, nachzuvollziehen, wie Dein Shop im Vergleich zu anderen Shops aus der Branche abschneidet. Du findest den Geschwindigkeitsbericht von Shopify im Adminbereich unter den Statistiken zum Verhalten Deines Online Shops.
Zusätzlich zu dem Geschwindigkeitsbericht kannst Du auch kostenloste Online Tools zur Messung Deiner aktuellen PageSpeed heranziehen: Tools wie PageSpeed Insights, der Bulk-PageSpeed-Test oder der PageSpeed-Test von SISTRIX ermöglichen es Dir, durch das einfache Angeben der URL-Adresse Deiner Webseite detaillierte Informationen zu der Geschwindigkeit Deiner Webseite und den Optimierungspotenzialen zu erhalten.
Ein einfacher Schritt in der Optimierung Deiner PageSpeed liegt bereits darin, die Dateigröße der Bilder Deines Shops so weit zu komprimieren, wie möglich. Insbesondere, weil zur Darstellung der angebotenen Produkten in Online Shops oft viele Bilder verwendet werden, kann die Komprimierung der Bilddateien für die Ladezeit Deines Shops tatsächlich schon einen entscheidenden Unterschied machen.
Einige Bildbearbeitungssoftwares bieten für diese Zwecke bereits gesonderte Speicher-Funktionen wie "Speichern für Web" an. Solltest Du nicht mit einer solchen Software arbeiten, kannst Du eines der vielen Online-Tools zur nachträglichen Optimierung von Bilddateien nutzen, um die Bildgröße zu bearbeiten.
Wichtig: Komprimiere Deine Bilddateien nur so weit, wie es sinnvoll möglich ist. Die Qualität der Bilder sollte darunter keinesfalls leiden, denn Produktabbildungen spielen im E-Commerce für die Kaufentscheidung vieler Kunden eine zentrale Rolle.
Insbesondere, wenn Du Deinen Shop schon eine Weile betreibst, kann es sich lohnen, zu prüfen, welche Shopify Apps Du heruntergeladen hast. Jede heruntergeladene App bedeutet zusätzliche CSS- und Javascript-Dateien, die die Ladegeschwindigkeit Deines Shops beeinträchtigen.
Solltest Du bei Deiner Überprüfung also feststellen, dass Du Apps heruntergeladen hast, die Du für den Shop nicht mehr nutzt, kann es sinnvoll sein, diese zu löschen, um wieder für eine höhere Geschwindigkeit zu sorgen. Das kannst Du mit wenigen Klicks im Administrationsbereich Deines Shopify Shops erledigen.
Das sogenannte "Lazy Loading" ist eine weitere Möglichkeit, die PageSpeed Deines Shopify Shops zu optimieren. Bei dieser Methode werden Inhalte erst dann geladen, wenn sie auch sichtbar sind, wodurch die Ladezeit verkürzt wird, zum Beispiel, wenn der Nutzer weiter herunterscrollt.
Hinweis: Verwende Lazy Loading nur bei Inhalten, die sich nicht im "Above the Fold" Teil der Website befinden, also nicht bei Inhalten, die ganz oben auf der Seite sind.
Damit ist das Lazy Loading insbesondere für Webseiten geeignet, auf denen viele Bilddateien oder Videos verwendet werden. Da dies aufgrund der Produktabbildungen oftmals auch auf Shopify Shops zutrifft, empfehlen wir diese Methode für das Laden Deines Online Shops zu verwenden.
Die Abkürzung AMP steht für "Accelerated Mobile Pages", ein Standardframeformat für das Erstellen schnell ladender Webseiten für mobile Endgeräte. Die höhere Geschwindigkeit von AMP-Seiten kommt dabei dadurch zustande, dass die Webseiten durch einen kurzen HTML-Code und ein limitierten CSS so komprimiert werden, dass sich das Layout der Webseite bereits im Hintergrund aufbauen und nach dem Anklicken entsprechend schneller laden kann.
Im Shopify Store werden einige Apps angeboten, mit denen Du AMP-Seiten erstellen und so dafür sorgen kannst, dass Deine Webseite auf Mobilgeräten besonders schnell lädt. Für diese Maßnahme bedarf es allerdings etwas tiefergehenden Know-Hows, weshalb es sinnvoll sein kann, sich hier Unterstützung bei einer erfahrenen Shopify-Agentur wie VISIONZ zu holen.
Eine gute PageSpeed ist für einen erfolgreichen Shopify Shop zentral: Ist die Ladezeit zu lang, bedeutet das nicht nur, das potenzielle Kunden mit hoher Wahrscheinlichkeit abspringen und stattdessen bei einem Konkurrenten kaufen, sondern auch, dass Dein Shop schlechtere Chancen auf einen guten Platz in den Suchergebnissen von Suchmaschinen hat. Da letzteres jedoch einen maßgeblichen Einfluss darauf hat, wie viele Menschen Deinen Onlineshop im Internet finden, ist eine gute PageSpeed essenziell.
Wie wir in diesem Blogbeitrag anhand von einer Schritt-für-Schritt-Anleitung dargestellt haben, kannst Du mit zum Teil sehr einfachen Maßnahmen bereits einen entscheidenden Einfluss auf die Lagegeschwindigkeit Deines Shops nehmen. Selbstverständlich gibt es neben den hier beschriebenen Maßnahmen noch viele weitere Möglichkeiten, die PageSpeed Deines Shopify Shops zu verbessern. Im ersten Schritt würden wir Dir in jedem Fall empfehlen, Deine aktuellen Ladezeiten zu analysieren und Dich an den Optimierungsvorschlägen von Online Tools wie PageSpeed Insights zu orientieren.
Wenn Du bei der Optimierung dann noch einen Schritt weitergehen und die Konkurrenz abhängen möchtest, kann es sinnvoll sein, mit einer erfahrenen Shopify Agentur zusammenzuarbeiten.
Wir von VISIONZ stehen Dir dafür sehr gerne zur Verfügung - kontaktiere uns einfach für ein kostenloses Erstgespräch und wir schauen gemeinsam, wie wir Deinen Shopify Shop weiter nach vorne bringen können.
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst oder in Zeiten des Internets: Wer zuerst lädt, verkauft zuerst.
Zugegeben, das ist etwas vereinfacht, aber vom Prinzip her stimmt es. Denn nur, wenn die PageSpeed Deines Shops stimmt, kannst Du auf einen der oberen Plätze in den Ergebnislisten von Suchmaschinen hoffen und musst nicht fürchten, dass potenzielle Käufer aufgrund von zu langen Ladezeiten abspringen.
Es ist also wichtig, sich ausreichend mit dem Thema Pagespeed-Optimierung auseinanderzusetzen. Um Dir diesen Schritt zu erleichtern, beenden wir den heutigen Blogbeitrag mit Antworten auf fünf häufige Fragen rund um die Pagespeed von Online Shops:
Grundsätzlich gibt es eine ganze Reihe verschiedener Maßnahmen, mit denen Du die PageSpeed Deines Shopify Shops verbessern kannst. Einige dieser Maßnahmen wie das Komprimieren der Bilddateien Deines Shops oder die Verwendung von Lazy Loading haben wir in diesem Blogbeitrag vorgestellt. Darüber hinaus gibt es jedoch noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten zur Verbesserung der Website-Geschwindigkeit.
Möchtest Du mehr zu diesem Thema erfahren, empfehlen wir Dir gerne auch unseren Blogbeitrag zur PageSpeed-Optimierung von Webseiten. Gerne schauen sich unsere Experten von VISIONZ Deinen Shop auch individuell an und helfen Dir dabei, passende Maßnahmen zu ergreifen.
Die Conversion Rate gibt den Prozentsatz der Webseitenbesucher wieder, die eine bestimmte gewünschte Aktion ausführen. Im Falle eines Online Shops handelt es sich dabei in der Regel um den Kauf eines Produkts.
Eine zu langsame PageSpeed kann dazu führen, das potenzielle Kunden ungeduldig werden und ihren Besuch in Deinem Online Shop bzw. den Kauf eines Produkts abbrechen. Dadurch hat eine langsame PageSpeed oftmals auch einen negativen Einfluss auf die Conversion Rate Deines Shopify Shops und somit letzlich auch auf den Umsatz Deines Unternehmens.
Der Shopify Geschwindigkeitsbericht ist ein Tool, das Shopify Dir als Teil seiner Statistiken anbietet und Dir einen Einblick in die Seitenladegeschwindigkeit Deines Shops ermöglicht.
Das Tool basiert auf Analysen Deiner meistgenutzten Shop-Seiten und den zugehörigen Geschwindigkeitswerten von Google Lighthouse. Zusätzlich zu Informationen zu der Ladegeschwindigkeit Deiner Seiten erhältst Du außerdem Informationen zum Vergleich Deines Shops mit Konkurrenzanbietern und konkrete Vorschläge für Maßnahmen, mit denen Du die PageSpeed Deines Shops optimieren kannst.
Hinweis: Den Geschwindigkeitsbericht von Shopify findest Du jetzt, wenn Du im Adminbereich auf Statistiken -> Berichte -> Web-Leistung klickst.
Shopify bietet mit seinem Geschwindigkeitsbericht bereits ein Tool an, dass Dir hilfreiche Informationen zur Ladegeschwindigkeit Deines Onlineshops gibt. Zusätzlich kannst Du jedoch auch kostenlose Online Tools wie PageSpeed Insights, den Bulk-PageSpeed-Test oder den PageSpeed-Test von SISTRIX zurückgreifen. Bei diesen Tests musst Du in der Regel nur die URL Deiner Webseite angeben und erhältst direkt Informationen zu der Ladegeschwindigkeit Deiner Webseite und möglichen Optimierungspotenzialen.
Es kann durchaus sinnvoll sein, mehrere Tests durchzuführen und zu überprüfen, ob die verschiedenen Tests sich im Ergebnis einig sind.
Wenn Dein Shopify Shop langsam lädt, kann das viele verschiedene Ursachen haben. Eine mögliche Erklärung sind beispielsweise viele große Bilddateien, die zur Darstellung der Produkte im Shop eingepflegt sind. Das Laden dieser Dateien kostet Zeit, sodass es in den meisten Fällen sinnvoll ist, die Bilddateien zu komprimieren.
Weitere Erklärungen für lange Ladezeiten können beispielsweise viele integrierte (und nicht verwendete) Shopify Apps, schlecht geschriebener Code oder schwache Serverleistungen sein. Bevor Du anfängst, Maßnahmen gegen die langsame PageSpeed zu ergreifen, solltest Du Dir in jedem Fall den Geschwindigkeitsbericht in den Shopify Statistiken ansehen und gegebenenfalls weitere Tests mit Online Tools durchführen, um zu prüfen, welche Maßnahmen in Deinem individuellen Fall sinnvoll sind.
Joana ist Mitarbeiterin im SEO-Team bei Visionz und erstellt Content für unsere Kunden. Hier im Blog teilt sie ihr Wissen zu SEO und E-Commerce.