6 Min Lesezeit
25.2.25

Personalisierte Werbung: Die Rolle persönlicher Relevanz in Deiner Marketingstrategie

Über die letzten 50 Jahre hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen für ihre Produkte werben, ständig verändert: Von Werbeplakaten über Radio- und Fernsehclips bis zu heutigen modernen Werbemaßnahmen wie maßgeschneiderten E-Mail Kampagnen und Social Media Ads.

Mit diesen Veränderungen geht auch eine gewisse Erwartungshaltung der Kunden einher: Sie sind es in Zeiten moderner Technologien und intensiven Marktwettbewerbs ständig mit Werbung konfrontiert zu sein. Um mit dieser ständigen Reizüberflutung umgehen zu können, findet unterbewusst bereits eine erste Selektion der angebotenen Informationen statt. Das führt dazu, dass nur noch ein Teil der Werbung überhaupt aktiv wahrgenommen wird. Unternehmen müssen heute also nicht nur sicherstellen, dass ihre Werbemaßnahmen prominent platziert sind, sondern auch dafür sorgen, dass die Werbung tatsächlich wahrgenommen wird.

Ein entscheidendes Kriterium dafür, aus der Masse der Werbemaßnahmen herauszustechen ist Relevanz: Schätzen Kundinnen und Kunden ein Produkt oder eine Information als für sie persönlich relevant ein, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie sich auch tatsächlich mit dieser Information beschäftigen. Um das zu erreichen, spielt heute in vielen modernen Marketingstrategien die personalisierte Werbung eine besondere Rolle.

Personalisierte Werbung: Was ist das überhaupt?

Wie der Name bereits verrät, geht es bei personalisierte Werbung darum, Kundinnen und Kunden Werbung zu präsentieren, die auf sie persönlich abgestimmt ist: Die Werbeinhalte entsprechen gezielt den Interessen und Bedürfnissen der jeweiligen Kunden und sind dadurch für diese von besonders hoher Relevanz.

Um Deine Werbeinhalte gezielt auf die Bedürfnisse Deiner Nutzer zuschneiden zu können, musst Du zunächst Daten über Deine Nutzer erheben. Das können beispielsweise demografische Informationen, Nutzerdaten oder die Kaufhistorien Deiner Kunden sein. Durch die gezielte Analyse dieser Daten kannst Du anschließend Nutzerprofile und -gruppen bilden, für die Du jeweils gezielt Werbemaßnahmen planst. Dadurch erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit, dass Deine Werbung bei den Kunden tatsächlich auf Interesse stößt und Streuverluste können minimiert werden.

3 Gründe für personalisierte Werbung

Wie wir bereits angedeutet haben, ist es heute notwendig, seine Werbemaßnahmen an die Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Das bedarf natürlich Aufwand, zahlt sich für viele Unternehmen aber mehr als aus. Hier sind nur drei der wichtigsten Gründe dafür, weshalb es sich lohnt, in personalisierte Werbung zu investieren:

1. Bessere Kundenerfahrungen

Es ist nachweislich sehr viel schwieriger und kostspieliger, neue Kunden zu gewinnen, als bestehende Kunden zu halten. Daher lohnt es sich, in eine gute Kundenbeziehung zu investieren. Hierzu gehört es selbstverständlich auch, dafür zu sorgen, dass die bestehenden Kunden positive Erfahrungen mit Deinem Unternehmen machen.

Durch regelmäßige Werbung bleibst Du bei Deinen bestehenden Kunden im Gedächtnis, allerdings empfinden einige Nutzer Werbung auch als eher störend und für sie persönlich irrelevant. Um diese Gefahr zu reduzieren, macht es Sinn, personalisierte Werbung zu verwenden. Damit stellst Du sicher, dass Deine Kunden nur Werbung erhalten, die gezielt auf ihre Interessen zugeschnitten ist und sie entsprechend stärker interessieren dürfte.

2. Höhere Interaktionsraten

Menschen sind heute im Alltag ständig und überall mit Werbung konfrontiert - sei es im Fernsehen, über die Sozialen Medien, im Radio, auf Straßenplakaten oder auch per E-Mail Newsletter. Das führt unweigerlich dazu, dass nicht allen Werbemaßnahmen die Aufmerksamkeit zukommt, die sich Werbetreibende erhoffen. Und doch ist das ein ganz normales Nutzerverhalten: Der Nutzer selektiert und beschäftigt sich nur mit den Informationen, die für ihn relevant sind.

Durch personalisierte Werbung sorgst Du dafür, dass Du Deinen Nutzern nur Informationen zuschickst, die zumindest thematisch für sie von Relevanz sein dürften. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich mit Deiner Werbung beschäftigen deutlich und sorgt im Idealfall auch für eine höhere Interaktionsrate.

3. Effizientere Werbemaßnahmen

Nicht zuletzt ist das Online Marketing auch eine Branche, in der man klug wirtschaften und sich gegen die Konkurrenz durchsetzen muss. So profitieren Unternehmen, die auf personalisierte Werbung setzen, nicht zuletzt auch von den geringeren Streuverlusten: Zwar ist es etwas aufwendiger, personalisierte Werbung zu verschicken als nur eine Pauschalwerbung für alle potenziellen Kunden vorzubereiten, jedoch sind die Streuverluste bei personalisierte Werbung deutlich geringer.

Man kann also festhalten, dass der Einsatz von personalisierter Werbung auch insofern einen positiven Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat, als dass das Werbebudget so sehr viel gezielter und effizienter eingesetzt werden kann.

In der Praxis: So setzt Du personalisierte Werbung ein

So unterschiedlich die Marketingstrategien heutiger Unternehmen sind, so vielfältig sind auch die Optionen, personalisierte Werbung zielführend einzusetzen. Um Dir einen ersten Eindruck von den verschiedenen Möglichkeiten zu geben, gehen wir im Folgenden beispielhaft auf drei der meistgenutzten Möglichkeiten zum Einsatz personalisierter Werbung ein.

Die klassische Variante: E-Mail Marketing

Das E-Mail Marketing gehört heutzutage zu den effektivsten Marketingmaßnahmen vieler Unternehmen und ist gleichzeitig eine ideale Möglichkeit, Deine Kunden individuell anzusprechen: So kannst Du auf Basis einer Analyse ihres Nutzerverhaltens beispielsweise maßgeschneiderte E-Mail-Kampagnen erstellen, ihnen auf Basis bisheriger Einkäufe gezielt Produkte empfehlen oder sie individuell zu bestimmten Anlässen wie Geburtstagen kontaktieren.

Für personalisiertes E-Mail Marketing gibt es eine Vielzahl an Tools, die Du einsetzen kannst, um mit geringem Arbeitsaufwand ein maximal positives Feedback zu erzeugen. Diese Technik erlaubt es Dir nicht nur, individuell relevante Inhalte an Deine Kunden zu schicken, sondern durch gut getimte Nachrichten auch persönliche Kundenansprache auch die Kundenbindung nachhaltig zu stärken.

Die interaktive Variante: Social Media

Auch Social Media Werbung auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn spielt in modernen Marketingstrategien zunehmend eine größere Rolle. Um ihren Nutzern gezielt Werbeanzeigen anzeigen zu können, die ihren Präferenzen entsprechen, nutzen die Social Media Plattformen die Informationen ihrer detaillierten Nutzerprofilen.

Investierst Du in Social Media Werbung, profitierst Du von den Algorithmen der Plattformen, auf deren Basis Deine Werbung gezielt so platziert und denjenigen Nutzern angezeigt wird, für die sie laut den Daten der sozialen Plattformen relevant sein dürften.

Die gezielte Variante: Suchmaschinenwerbung

Auch bei Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertisting; SEA) geht es darum, gezielt die Aufmerksamkeit der Nutzer zu generieren, für die Dein Produkt von Relevanz ist. Ähnlich wie bei der Suchmaschinenoptimierung geht es hier darum, Dein Produkt bzw. Deine Webseite prominent auf den Suchergebnisseiten einer Kundenanfrage zu platzieren.

Um hier Streuverluste zu minimieren, wird die Werbung eng auf spezifische Suchbegriffe abgestimmt. Deine Werbung wird dann also nur den Suchmaschinennutzern angezeigt, die tatsächlich auf der Suche nach einem Produkt wie Deinem sind. Dadurch ist SEA eine der Marketing Maßnahmen, mit denen Du bereits in kurzer Zeit Deine Click-Through-Rate und und Deine Conversions erhöhen kannst.

Als professionelle SEO und SEA Agentur unterstützen wir bei VISIONZ Dich selbstverständlich gerne dabei, Deine potenziellen Kunden zu erreichen. Wenn Du mehr über das Potenzial von Suchmaschinenwerbung für Dein Unternehmen erfahren möchtest, melde Dich gerne für ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch bei uns.

Unser Fazit: Die hohe Relevanz einer gezielten Kundenansprache

Wer heute noch Menschen erreichen möchte, muss aus der Informationsflut, mit der wir im Alltag konfrontiert sind, herausstechen. Personalisierte Werbung bietet Dir das Potenzial, durch effizienten Einsatz Deines Marketingbudget dafür zu sorgen, Deine Zielgruppe zu erreichen und Deine Kunden persönlich anzusprechen. Dadurch hast Du nicht nur die Chance, Streuverluste zu minimieren, die Click Through Rate, Conversions und letztlich auch Deine Umsätze zu erhöhen, sondern trägst auch zu Kundenzufriedenheit und Kundenbindung bei. Besonders attraktiv ist personalisierte Werbung zuletzt auch deswegen, weil es bereits viele Tools gibt, die Du dazu einsetzen kannst, Deine Kunden individuell anzusprechen. Wir würden Dir in jedem Fall empfehlen, die gezielte Ansprache Deiner (potenziellen) Kunden in Deine Marketingstrategie aufzunehmen.

5 Fragen - 5 Antworten: Rund um personalisierte Werbung

Personalisierte Werbung ist ein großes und komplexes Themengebiet, weshalb es mehr als verständlich ist, dass es hierzu immer mal wieder Fragen gibt. In unserem heutigen Blogbeitrag haben wir uns vor allem mit den Vorteilen und Nutzen personalisierte Werbung beschäftigt, möchten abschließend aber gerne noch 5 allgemeine Fragen rund um das Thema beantworten.

1) Was ist personalisierte Werbung?

Mit personalisierte Werbung sind zunächst alle Werbemaßnahmen gemeint, die auf Basis von Daten über die Interessen, das Verhalten und die demografischen Merkmale von Nutzern ausgespielt werden.

Personalisierte Werbung ist also eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, potenziellen Kunden individuell relevante Informationen und Werbeinhalte zur Verfügung zu stellen. Es gibt mittlerweile auch viele Tools, die Du zur Hilfe nehmen kannst, um personalisierte Werbung auszuspielen.

2) Was versteht man unter Streuverlusten?

Im klassischen Marketing kann es vorkommen, dass man mit seinen Werbemaßnahmen auch Personen erreicht, die nicht zur Zielgruppe für das jeweilige Produkt gehören. Insbesondere, wenn man die Werbung "breit streut", ist diese Gefahr groß. Da für die Werbung dennoch Kosten entstehen, spricht man hier von Streuverlusten.

Durch personalisierte Werbung sollen Streuverluste verhindert werden, indem die Werbemaßnahmen gezielt den Menschen angezeigt werden, zu denen die jeweiligen Produkte entsprechend der vorhandenen Daten über ihr Nutzerverhalten passen.

3) Welche Rolle spielt die Datenschutz-Grundverordnung für personalisierte Werbung?

An allen Stellen, an denen Du auf Nutzerdaten zurückgreifst, um personalisierte Werbung ausspielen zu können, ist Datenschutz ein wichtiges Thema. In der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) findest Du die für Deutschland relevanten Anforderungen an die Sammlung, Analyse und sonstige Nutzung von Nutzerdaten. Du solltest Dich also in jedem Fall mit der DSGVO auseinandersetzen, wenn Du planst, personalisierte Werbung zu schalten.

Grundsätzlich gilt für den Datenschutz zudem, dass Du Dir immer die Zustimmung Deiner Nutzer einholen musst, wenn Du planst, Cookies (insbesondere auch Third-Party-Cookies) oder alternative Trackingmethoden zu nutzen. Das kannst Du in der Regel über Consent-Banner oder PopUps im Browser lösen.

4) Können Nutzer personalisierte Werbung ausschalten?

Da personalisierte Werbung in der Regel auf der Sammlung und Analyse von Daten der Nutzern beruht, haben diese auch die Möglichkeit, sich aktiv gegen personalisierte Werbung zu entscheiden. Zum einem müssen sie erst ihre aktive Zustimmung dazu geben, dass sie mit der Sammlung und Analyse ihrer Nutzerdaten einverstanden sind. Tun sie dies nicht, darfst Du ihre Daten laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht nutzen. Darüber hinaus bieten viele Browser ihren Nutzern die Möglichkeit, personalisierte Werbung auszuschalten.

5) Muss ich meine Nutzer über personalisierte Werbung informieren?

Unabhängig davon, welche Methoden Du auf Deiner Webseite dazu nutzt, Daten über Deine Nutzer zu sammeln und zu analysieren, musst Du sie in jedem Fall darüber informieren und sie dafür nach ihrer Zustimmung fragen. Neben dem klassischen Tracking mit Cookies gibt es mittlerweile auch viele cookieless Trackingmethoden, doch auch diese bedürfen der aktiven Zustimmung der Nutzer.

Um es Deinen Nutzern einfach zu machen, solltest Du an geeigneter Stelle - wie z.B. in den AGBs - ausführlich und nachvollziehbar erklären, wozu Du die Daten erhebst und analysierst. Dabei solltest Du darauf achten, dass Deine Ausführungen der DSGVO entsprechen, einfach verständlich sind und die Lesezeit dennoc

Joana
SEO Team

Joana ist Mitarbeiterin im SEO-Team bei Visionz und erstellt Content für unsere Kunden. Hier im Blog teilt sie ihr Wissen zu SEO und E-Commerce.