Wer im Internet ein Produkt sucht, startet oftmals mit einer Anfrage bei Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo. Und während die Suchmaschinennutzer hoffen, dass sie schnell ein passendes Ergebnis zu ihrer Suche angezeigt bekommen, kannst Du als Shopbetreiber dazu beitragen, dass es Dein Shop ist, bei dem sie fündig werden: Wäre es nicht optimal, wenn Dein Shop möglichst weit oben in den Suchergebnissen angezeigt werden würde? Im Idealfall direkt mit der Verlinkung zu dem passenden Produkt und zusätzlichen Informationen wie Preis, Lagerbestand und Lieferzeit?
Was für manche Shopbetreiber wie ein Wunschtraum klingt, ist gar nicht unrealistisch: Mit strukturierte Daten kannst Du dafür sorgen, dass die Suchmaschinen genau diese Informationen aus Deinem Shop auswerten und in den Suchergebnissen anzeigen können. Damit Du und Dein Online Shop genau davon profitieren, widmen wir uns in unserem heutigen Blogbeitrag gezielt den strukturierte Daten für den E-Commerce.
Neugierig geworden? Jetzt für ein kostenloses Erstgespräch eintragen, damit wir zusammen schauen können, wie wir deinen Shop mit Strukturierten Daten voranbringen können!
Damit Dein Online Shop in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google angezeigt werden kann, crawlen und indexieren Suchmaschinen Deine Webseite und verwenden dabei bestimmte Algorithmen, um die Inhalte Deiner Seite bestmöglich zu verstehen und einschätzen zu können, ob die Seite für die jeweilige Suchanfrage der Nutzer relevant ist.
Verwendest Du auf Deiner Webseite strukturierte Daten, erleichterst Du es den Suchmaschinen damit, den Inhalt Deiner Seite auszuwerten und hast dadurch bessere Chancen darauf, dass Deine Seite bei relevanten Suchanfragen in den Suchergebnislisten auftaucht.
Bei strukturierten Daten handelt es sich im Allgemeinen um Kennzeichnungen im Quellcode, die ein bestimmtes Element wie z.B. einen Text, ein Bild oder einen Web-Link definieren. Es gibt sowohl verschiedene Formate, in denen Du strukturierte Daten darstellen kannst, als auch verschiedene Arten von strukturierte Daten. In unserem heutigen Artikel werden wir primär auf die strukturierte Daten eingehen, die in erster Linie für E-Commerce-Webseiten relevant sind.
Möchtest Du strukturierte Daten zu Deiner Webseite bereitstellen, empfehlen wir Dir, schema.org zu verwenden. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative von großen Suchmaschinen wie Google, Microsoft Bing, Yahoo und Yandex, im Rahmen derer eine standardisierte Sammlung von Markup-Tags bereitgestellt wurde, die von allen an der Initiative beteiligten Suchmaschinen ausgelesen werden können. Verwendest Du die Tags von schema.org, optimierst Du Deine Webseite also nicht nur für eine einzige, sondern gleich für mehrere Suchmaschinen.
Schema.org stellt Dir eine Sammlung von vordefinierten Begriffen und Klassen bereit, die Du verwenden kannst, um die Informationen Deiner Webseite optimal für die Auswertung der Suchmaschinen zu kennzeichnen. Dabei kannst Du grundsätzliche verschiedene Formate (engl.: Structured Data Markup) verwenden, die gängigsten Formate sind jedoch JSON-LD, Microdaten und RDFa:
Die Verwendung von strukturierten Daten empfiehlt sich grundsätzlich in beinahe allen Anwendungsbereichen des Internets, ist jedoch für den E-Commerce von besonders zentraler Bedeutung. Denn hier geht es nicht nur darum, bei relevanten Nutzeranfragen als Shop von den Suchmaschinen angezeigt zu werden. Bestenfalls taucht Dein Shop bei einer passenden Nutzeranfrage in den Suchergebnissen direkt als Rich Snippet mit Informationen wie dem Preis, dem Lagerbestand, der Lieferzeit und positiven Bewertungen zu dem passenden Produkt auf.
Insbesondere, da die Konkurrenz im E-Commerce in beinahe allen Branchen allgegenwärtig und nur einen einzigen Klick entfernt ist, solltest Du alles tun, um dafür zu sorgen, dass Deine Produkte in den Suchergebnissen bestmöglich repräsentiert werden. Dazu solltest Du Dich speziell mit den strukturierten Daten für den E-Commerce beschäftigen. Dazu zählen u.a. BreadcrumbList, LocalBusiness, Organization, Product, Review und ggf. auch VideoObject:
Das Zusammentragen und einbetten von strukturierte Daten in die eigene Webseite kostet zwar einiges an Zeit und Arbeit, lohnt sich unserer Erfahrung nach aber allemal.
Durch die Kenntlichmachung von strukturierte Daten trägst Du proaktiv dazu bei, dass die großen und beliebten Suchmaschinen wie Google oder Yahoo die Inhalte Deiner Suchmaschine besser auslesen und entsprechend passend für Ihre Nutzer in den Suchergebnissen präsentieren können. Insbesondere, wenn Du dadurch dazu beitragen kannst, dass Deine Seite mit Rich Snippets belohnt wird, steigerst Du die Sichtbarkeit Deiner Webseite und kannst dadurch auf höheres Engagement und eine bessere Klickrate und letztlich auch auf höhere Umsätze hoffen.
Selbstverständlich wissen wir bei VISIONZ, dass nicht jedes Unternehmen das technische KnowHow oder die zeitlichen Kapazitäten dazu hat, strukturierte Daten vollumfänglich in die eigene Webseite zu integrieren. Glücklicherweise ist das jedoch auch eine Arbeit, die sich in den meisten Fällen hervorragend outsourcen lässt. Falls Du diesen wichtigen Schritt für eine bessere Sichtbarkeit Deines Online Shops gehen möchtest und Dir dafür Unterstützung wünschst, kannst Du jederzeit ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch mit uns vereinbaren.
Die Erstellung von strukturierte Daten kann ein entscheidender Schritt für den Erfolg eines Online Shops darstellen. Daher ist es nur allzu berechtigt, dass uns zu diesem Thema immer wieder Fragen erreichen. Um Dir den Start etwas einfacher zu gestalten, möchten wir unseren heutigen Blogbeitrag mit fünf Antworten auf verbreitete Fragen rund um das Thema "strukturierte Daten" abschließen:
Die Webseite schema.org geht auf eine Initiative verschiedener Suchmaschinen wie Google, Microsoft Bing und Yahoo zurück und verfolgt das Ziel, standardisierte Metainformationen zu Webseiteninhalten bereitzustellen. Dadurch trägt die Initiative dazu bei, dass Suchmaschinen die Inhalte von Webseiten besser crawlen und auswerten und somit ihren Nutzern passendere Informationen bereitstellen können.
Schema.org wurde im Juni 2011 gegründet und seitdem stetig weiterentwickelt. Die aktuelle Version (Version 26) wurde im Februar 2024 veröffentlicht.
Es gibt eine Vielzahl an strukturierten Daten, die Du verwenden kannst, um die Inhalte Deiner Webseite für Suchmaschinen besser verständlich zu machen. In der Regel kannst Du diese ganz einfach von schema.org implementieren.
Wichtig zu wissen ist dabei natürlich, dass die Art der Daten, die Du implementieren solltest, stark von den Inhalten Deiner Webseite abhängt. In unserem heutigen Blogbeitrag haben wir uns primär auf Online Shops und die Informationen konzentriert, die diese als strukturierte Daten implementieren sollten. Es gibt für alle weiteren Webseitentypen jedoch ebenfalls Listen von relevanten Daten, die implementiert werden sollten. Zentral ist dabei stets die Frage, welche Informationen für den Suchmaschinennutzer am relevantesten sind. Am besten nutzt Du einschlägige Datenbanken, um Dich hier zu den strukturierten Daten anderer Webseitentypen zu informieren. Auch Suchmaschinen wie Google bieten hierzu eigene Informationen an.
Bei "Rich Results" (auch: Rich Snippets) handelt es sich um visuell ansprechende Suchergebnisse auf den Suchergebnisseiten von Suchmaschinen wie Google. Sie enthalten neben den üblichen Informationen von Suchergebnisseiteneinträgen weitere für die Suchmaschinennutzer relevante Informationen zu den Inhalten einer Webseite und tragen so dazu bei, dass dieses Suchergebnis besonders viel Aufmerksamkeit von den Suchmaschinennutzern erhält.
Je nachdem, um was für ein Suchergebnis es sich handelt, können die Rich Results unterschiedlich aussehen. Typische Beispiele wären zum Beispiel:
Als Online Shop Betreiber ist man darauf angewiesen, dass Internetnutzer über Suchmaschinen auf den eigenen Shop bzw. die in dem Shop vertriebenen Produkte aufmerksam werden. Das ist heute aufgrund der hohen Konkurrenz im Web jedoch keinesfalls mehr selbstverständlich.
Daher gehört Suchmaschinenoptimierung (SEO) bereits zum Alltag der meisten Online Shop Betreiber. Die Bereitstellung von strukturierten Daten ist zwar eine arbeitsaufwendige, aber vergleichsweise einfache und vielversprechende Möglichkeit dafür, die Inhalte des eigenen Shops so aufzubereiten, dass diese für Suchmaschinen Crawler besser zu erfassen und auszuwerten sind. Sorgfältige Arbeit macht sich hier bestenfalls in Form von Rich Snippets, höherer Sichtbarkeit und verbesserten Klickraten bemerkbar.
Um strukturierte Daten für Deinen Online Shop zu erstellen, implementierst Du die relevanten Daten im Idealfall von schema.org und bettest diese in Form von JSON-LD, RDFa- oder Microdaten in den HTML-Code Deiner Website ein.
Benötigst Du bei diesem Schritt Unterstützung, stehen wir von VISIONZ Dir selbstverständlich gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns einfach für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch, damit wir gemeinsam besprechen können, wie wir Dich und Deinen Shop unterstützen können.
Joana ist Mitarbeiterin im SEO-Team bei Visionz und erstellt Content für unsere Kunden. Hier im Blog teilt sie ihr Wissen zu SEO und E-Commerce.