7 min Lesezeit
25.2.25

Künstliche Intelligenz: 5 Vor- und Nachteile für den Einsatz im E-Commerce

In den letzten zwei Jahren hat die Debatte um künstliche Intelligenz (KI) nochmal deutlich an Relevanz gewonnen und immer mehr Unternehmen setzen bereits KI-Systeme ein, um bestimme Aufgaben im Arbeitsalltag effizienter umsetzen zu können.

Ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen Debatte spielen selbstverständlich die Vor- und Nachteile von KI und die Frage. Daher möchten wir Dir in unserem heutigen Blogbeitrag einige Vor- und Nachteile vorstellen und legen dabei den Fokus darauf, welche Chancen und Risiken der Einsatz von KI für Unternehmen im E-Commerce birgt.

Die Vorteile: Künstliche Intelligenz als Effizienzsteigerung

KI-Systeme lassen sich im E-Commerce für eine ganze Reihe an Anwendungen einsetzen und führen so dazu, dass man schneller und effizienter arbeiten kann. KI kann also durchaus als eine Art Booster für die Arbeitseffizienz und den Unternehmenserfolg betrachtet werden. Das liegt unter anderem an folgenden Punkten:

1. Künstliche Intelligenz & Zeitersparnis

Einer der wohl offensichtlichsten Vorteile künstlicher Intelligenz ist es, dass gut genutzte KI-Systeme einem Unternehmen Zeit und damit indirekt auch Geld sparen können. Insbesondere monotone und repetitive Routineaufgaben können von einer KI übernommen werden, wodurch die Mitarbeiter sich auf kreativere Aufgaben konzentrieren können.

Gerade in Zeiten, in denen es auf dem Arbeitsmarkt oftmals nicht genug Arbeitskräfte gibt, kann es sich für Unternehmen daher lohnen, in KI zu investieren und die zu Verfügung stehenden Arbeitskräfte für Aufgaben einzusetzen, die nicht automatisiert durchgeführt werden können.

2. Künstliche Intelligenz & Kundenzufriedenheit

Wer im E-Commerce erfolgreich sein möchte, sollte die Zufriedenheit seiner Kundinnen und Kunden als oberste Priorität behandeln. Dazu gehört neben der Herstellung von qualitativ hochwertigen Produkten heute auch ein gut erreichbarer Kundenservice sowie eine individuelle Beratung der Kundinnen und Kunden.

Künstliche Intelligenz lässt sich daher gleich auf verschiedene Arten und Weisen einsetzen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern: Zum einem können KI-Anwendungen repetitive Aufgaben sehr genau erledigen und können daher beispielsweise in der Qualitätskontrolle eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass Deine Kunden nur Produkte bekommen, die Deinen Qualitätsansprüchen entsprechen. Zum anderen können Chatsbots in der Kundenkommunikation eingesetzt werden, um rund um die Uhr Kundenanfragen beantworten zu können. So setzt der Online-Versandhändler Zalando beispielsweise einen Chatbot als Fashion Assitant ein, der den Kunden eine individuelle Modeberatung anbietet und ihnen so die Kaufentscheidung vereinfacht.

3. Künstliche Intelligenz & BigData

Ein weiterer Vorteil von KI besteht außerdem darin, dass die Systeme in kürzester Zeit große Datenmengen verarbeiten und analysieren können. Dadurch ist es Unternehmen möglich, Korrelationen und Muster ausfindig zu machen, auf die sie bei manueller Auswertung ihrer Daten vermutlich kaum gestoßen wären. Diese Erkenntnisse lassen sich dann nutzen, um relevante Unternehmensentscheidungen zu treffen.

So können beispielsweise auch Nutzerdaten von Onlineshops analysiert werden, um Kundinnen und Kunden personalisiert ansprechen zu können. Der schwedische Zahlungsanbieter Klarna verwendet beispielsweise eine KI, die Vorschläge für individuelle Kundenansprachen und personalisierte Newsletter liefert, und ermöglicht es dem Unternehmen somit, seine Marketingmaßnahmen individuell an die Interessen und das Kaufverhalten der Kunden anzupassen.

4. Künstliche Intelligenz & E-Commerce-Content

Der Einsatz von KI ermöglicht es Unternehmen zudem, schnell und einfach Content für den E-Commerce herzustellen. So bietet Amazon seinen Marketplace-Verkäufern beispielsweise ein KI-System an, mit dem diese schnell und einfach Produktbeschreibungen, Produktbilder und Videos für die Vermarktung ihrer Produkte erstellen können. Dadurch sparen die Anbieter Zeit und stellen sicher, dass alle kundenrelevanten Informationen zu ihren Produkten veröffentlicht wurden.

Auch darüber hinaus lassen sich Chatbots ganz einfach für die Produktion von Produktbeschreibungen und Webseitentexten einsetzen. Allerdings empfehlen wir, bei der Kombination von KI und SEO-Arbeiten auf eine Zusammenarbeit von Chatbots und menschlichen Textern zu setzen, um sicherzustellen, dass Du Deine potenziellen Kundinnen und Kunden bestmöglich erreichst.

5. Künstliche Intelligenz & Zukunftsprognosen

Wie bereits erwähnt, ist es ein großer Vorteil von KI-Systemen, dass sie dazu in der Lage sind, große Datenmengen in kürzester Zeit zu analysieren und Muster in den Daten zu erkennen. Auf Basis dieser Analysen lassen sich nicht nur Erkenntnisse zu aktuellen Unternehmenssituationen gewinnen, sondern auch valide Vorhersagen für die Zukunft machen.

Diese Prognosen ermöglichen es Unternehmen, schnell zu reagieren und so beispielsweise Trends frühzeitig zu erkennen. Mitunter können Unternehmen durch gute und frühzeitige Prognosen sogar neue spannende Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen und sich so einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihrer Konkurrenz sichern.

Die Nachteile: Künstliche Intelligenz als Risikofaktor

Neben den Vorteilen stehen auch die Nachteile von KI-Systemen immer wieder im Vordergrund der öffentlichen Debatte. Hier ist die Befürchtung, dass künstliche Intelligenz nicht nur Chancen, sondern auch Risiken für Unternehmen birgt, die KI-Systeme in ihren Arbeitsalltag integrieren. Dabei werden u.a. folgende Risiken diskutiert:

1. Künstliche Intelligenz & Datenschutz

Wann immer davon gesprochen wird, KI-Anwendungen in Unternehmen zu verwenden, taucht früher oder später die Frage des Datenschutzes auf. Insbesondere, wenn die KI zum Analysieren und Auswerten größerer Datenmengen verwendet wird, besteht die Befürchtung, persönliche Daten könnten hier missbraucht werden.

Möchten Du für die Auswertung Deiner Daten eine KI nutzen, empfehlen wir Dir, abzuwägen, welche Daten Du der KI zur Verfügung stellen willst und - insbesondere, wenn es sich hierbei um Kundendaten handelt - wie Du diesen Schritt auch für Deine Kundschaft transparent gestalten kannst.

KI , Datenschutz und Big Data

2. Künstliche Intelligenz & Technologie-Abhängigkeit

Wer KI-Anwendungen nutzt, die er nicht selbst entwickelt hat, sondern von einem externen Anbieter bezieht, macht sich ein Stück weit abhängig von diesem Anbieter. Je nachdem, für welche Unternehmensprozesse die KI verwendet wird und ob es auf dem Markt noch alternative KI-Lösungen gibt, die für denselben Prozess verwendet werden können, ist die Abhängigkeit hier mehr oder weniger stark ausgeprägt.

Setzt Du die KI in Deinem Unternehmen ausschließlich für Prozesse ein, die auch von anderen Softwares oder von Deinen Mitarbeitern durchgeführt werden könnten wie beispielsweise für das Verfassen von Produktbeschreibungen oder die Datenauswertung, ist das Risiko überschaubar. Implementierst Du die KI jedoch so tief in Deine Prozesse, dass der Ausfall der KI bedeuten würde, dass der Betrieb angehalten werden muss, besteht eine stärkere Abhängigkeit. Hier gilt es in erster Linie, sich dieses Risikos bewusst zu sein. Denn nur so kann man adäquat planen und für Notfalllösungen sorgen.

3. Künstliche Intelligenz & Verlust von Arbeitsplätzen

Eine gesellschaftlich recht weit verbreitete Angst ist die Befürchtung, dass durch den Einsatz von KI in Unternehmen Arbeitsplätze wegfallen könnten.

Während es stimmt, dass KI-Anwendungen bestimmte Aufgaben in Unternehmen übernehmen können, die zuvor von Mitarbeitenden durchgeführt werden können, verändern sich durch den Einsatz von KI oftmals lediglich die Anforderungen an die Mitarbeitenden. Der Einsatz von KI kann also durchaus zur Veränderungen von Arbeitsplatzbeschreibungen in Unternehmen führen, diese Entwicklung muss aber bei Weitem nicht so negativ betrachtet werden, wie die Sorge um den Verlust von Arbeitsplätzen. So sind es beispielsweise repetitive Aufgaben, die von KI-Systemen übernommen werden können und ihre Mitarbeitenden so entlasten, dass diese sich gezielter auf komplexere oder kreativere Aufgaben kümmern können.

4. Künstliche Intelligenz & Trainingsdaten

Ein Nachteil bzw. etwas, was man über KI-Systeme wissen sollte, ist es, dass sie von ihren Trainingsdaten abhängig sind. Die KI kann ihre Aufgaben also nicht "von Natur aus" erledigen, sondern erledigt diese auf Basis des Wissens, was sie sich durch Trainings- und Lerndaten angeeignet hat. Das bedeutet, dass die Qualität des KI-Systems stark von der Qualität dieser Daten abhängig ist.

Möchtest Du eine KI anlernen, solltest Du also in jedem Fall einen großen Wert darauf legen, möglichst authentische und unverzerrte Daten als Trainingsdaten zu verwenden. Gerade, wenn die KI für sensible Themen wie Fehleranalysen oder Nutzen-Risiken-Abwägungen verwendet werden soll, ist das von hoher Bedeutung.

5. Künstliche Intelligenz & Fehler

Nicht zuletzt sollte man sich natürlich im klaren darüber sein, dass auch KI-Systeme Fehler machen können. So kann es beispielsweise vorkommen, dass die Trainingsdaten nicht ausreichend sind, sodass der KI einfach die "Erfahrung" fehlt, eine Situation richtig zu entscheiden.

Ganz ähnlich wie bei menschlichen Mitarbeitern gilt hier also, dass man sich zwar grundsätzlich auf seine KI-Anwendungen verlassen sollen könnte, dass Fehler jedoch vorkommen können. Um das Risiko für Fehler zu minimieren, kannst Du in Deinem Unternehmen natürlich entsprechende Vorkehrungen treffen und Kontrollmechanismen einrichten.

Unser Fazit: Chancen und Risiken abwägen

Wie bei so vielen Themen im Leben gibt es auch für die Anwendung von KI-Systemen eindeutige Vor- und Nachteile. Während die Möglichkeiten und Chancen, die die KI gerade Unternehmen im Bereich des E-Commerce bietet, bei cleverer Anwendung maßgeblich zur Entwicklung und dem Unternehmenserfolg der Unternehmen beitragen können, sollte man sich der Risiken natürlich immer bewusst sein. Wir können Dir daher nur empfehlen, die Entwicklung der KI weiter im Auge zu behalten und zu versuchen, die Chancen zu nutzen, die Dir die neuen Technologien für Dein E-Commerce Unternehmen bieten. Wenn Du Dich für die Integration von KI-Systemen entscheidest, solltest Du dabei natürlich wie bei jeder wichtigen Entscheidung die Vor- und Nachteile gut abwägen und Dich auch mit den Risiken dieses Schritts auseinandersetzen, um Dich für die Zukunft bestmöglich aufzustellen.

5 Fragen - 5 Antworten: Rund um die Vor- und Nachteile von künstlicher Intelligenz

Das Thema Künstliche Intelligenz wird spätestens seit 2022 sehr breit diskutiert und oftmals stehen dabei ganz konkrete Fragen zu den Vor- und Nachteilen oder den Einsatzmöglichkeiten von KI-Systemen im Mittelpunkt. Damit Du mitreden kannst, beantworten wir abschließend zu unserem heutigen Blogbeitrag nochmal fünf ganz grundlegende Fragen rund um das Thema KI.

1) Was ist KI?

Künstliche Intelligenz (KI) oder auch artifizielle Intelligenz (AI) gehört zu den Begriffen, für die es heute eine ganze Reihe verschiedener Definitionen gibt. In den meisten Fällen ist mit dem Begriff jedoch meistens die Fähigkeit eines Computers bzw. eines Systems gemeint, "intelligent" zu handeln, d.h. menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen oder Planen zu imitieren.

2) Wie kann KI in der Arbeitswelt eingesetzt werden?

Dank des technischen Fortschritts der letzten Jahre gibt es heute zahlreiche Möglichkeiten, KI-Systeme im Arbeitsalltag einzusetzen. Wie dieser Einsatz konkret aussehen kann, hängt selbstverständlich vom jeweiligen Unternehmen und dem jeweiligen KI-System ab. So gibt es beispielsweise viele Systeme mit schwacher KI, die ausschließlich eine spezielle Aufgabe ausführen können und entsprechend auch in Unternehmen nur für diese eine Aufgabe verwendet werden können.

Im E-Commerce ist beispielsweise sind beispielsweise die Analyse und Auswertung von Daten sowie der automatisierte Chatbot typische Anwendungsfälle, bei denen KI in den Unternehmensalltag integriert wurde. Aber auch darüber hinaus finden sich zahlreiche Möglichkeiten, KI für den Unternehmenserfolg einzusetzen.

3) Ist KI eine Gefahr für den Arbeitsmarkt?

Die Befürchtung, KI könnte dazu führen, dass viele Menschen plötzlich ihren Job verlieren, ist gesellschaftlich relativ weit verbreitet. Und während es sicherlich das Ziel des technischen Fortschritts ist, dafür zu sorgen, dass bestimmte Aufgaben, die aktuell von Menschen durchgeführt werden, zukünftig auch von KI-Systemen erledigt werden können, bedeutet dies gleichzeitig jedoch nicht, dass sich alle Menschen um ihre Arbeit sorgen müssen.

So ist es in den meisten Bereichen viel eher so, dass ein ausgereiftes KI-System die Arbeitsverteilung verändern kann, in dem bestimmte Aufgaben von der KI übernommen werde, während die Mitarbeiter sich auf andere Bereiche konzentrieren können.

4) Hat KI Grenzen?

Spricht man heute davon KI-Systeme einzusetzen, sind in der Regel Systeme mit sogenannter schwacher KI gemeint. Eine starke KI, also ein System, dass so weit entwickelt ist, dass es menschliches Handeln und Denken weitgehend imitieren kann, gibt es derzeit nur in Science Fiction Filmen.

Zu einer der wohl entschiedensten Schwächen von KI-Systemen gehört, dass diese nicht emphatisch handeln können. Somit stoßen KI-Systeme überall dort, wo es auf zwischenmenschliche Interaktionen ankommt, aktuell noch an Grenzen.

5) Kann ich KI-Systeme für meine SEO-Arbeit einsetzen?

Im E-Commerce lassen sich KI-Systeme vielfältig nutzen. Eine Möglichkeit besteht darin, KIs wie Chat-GPT für die Suchmaschinenoptimierung einzusetzen. Wie das am besten funktioniert und wo die Kombination von KI und SEO aktuell noch an ihre Grenzen stößt, können Sie in unserem Blogbeitrag Chat-GPT und SEO nachlesen.

Joana
SEO Team

Joana ist Mitarbeiterin im SEO-Team bei Visionz und erstellt Content für unsere Kunden. Hier im Blog teilt sie ihr Wissen zu SEO und E-Commerce.