Strategischer Marketingprozess: Wie Unternehmen Ihr Marketing verbessern

15.09.2022

Damit Unternehmen erfolgreich sein können, müssen sie über einen strategischen Marketingprozess verfügen. Dieser Prozess hilft den Unternehmen, ihr Marketing zu verbessern und ihre Zielgruppen zu erreichen. In diesem Beitrag werden wir die verschiedenen Schritte des strategischen Marketingprozesses erörtern und erläutern, wie jeder Schritt Unternehmen dabei helfen kann, ihre Ziele zu erreichen. Wir werden auch Beispiele dafür geben, wie einige bekannte Unternehmen diesen Prozess nutzen, um ihr Marketing zu verbessern. Wenn Unternehmen den strategischen Marketing-Prozess verstehen, können sie einen für sie geeigneten Plan entwickeln und positive Ergebnisse erzielen!

Was ist der strategische Marketingprozess?

Der strategische Marketingprozess ist ein Rahmen, den Unternehmen nutzen, um Entscheidungen darüber zu treffen, wie sie ihre Ressourcen einsetzen, um ihre gewünschten Ziele zu erreichen. Dieser Prozess hilft den Unternehmen, die richtigen Strategien für ihr Marketing zu entwickeln und umzusetzen. Dieser Prozess hilft Unternehmen insbesondere bei der langfristigen Planung ihrer Marketingaktivitäten und bei der Ermittlung der Mittel, die für die Umsetzung ihrer Strategien erforderlich sind.

Der Marketingprozess in 5 Schritten

Der strategische Marketingprozess besteht aus einer Reihe von Schritten, die Unternehmen zur Planung, Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien verwenden. Der Prozess beginnt mit Marktanalyse, die den Unternehmen hilft, ihre eigene Situation im Markt besser zu verstehen. Anhand dieser Daten werden anschließend die Unternehmensziele, die Marketingstrategie und der Marketing-Mix entwickelt. Sobald der Marketing-Mix fertiggestellt ist, setzt das Unternehmen seine Marketingstrategie über verschiedene Kanäle wie Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Verkauf um. Schließlich werden die Ergebnisse der Marketingkampagne bewertet und entsprechende Änderungen vorgenommen. Durch die Befolgung dieses Prozesses können Unternehmen ihre Erfolgschancen auf dem Markt erhöhen.

1. Schritt: Marketinganalyse – Die Istsituation

Jeder Geschäfts- oder Marketingplan sollte mit einer Situationsanalyse bzw. SWOT-Analyse beginnen. Dabei handelt es sich um eine Untersuchung der aktuellen internen und externen Faktoren, die sich auf Ihre Fähigkeit, Ihre Marketingziele zu erreichen, auswirken werden. Die Situationsanalyse sollte eine Bewertung der Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens sowie eine Analyse der Chancen und Bedrohungen, denen Sie ausgesetzt sind, enthalten (SWOT-Analyse). Diese Informationen können durch Marktforschung, Finanzanalyse und Wettbewerbsanalyse gewonnen werden. Sobald Sie sich ein klares Bild von Ihrer aktuellen Situation gemacht haben, können Sie damit beginnen, Strategien zur Erreichung Ihrer Marketingziele zu entwickeln.

Wichtig ist bei dieser anfänglichen Analyse Fokus aus die allgemeine Situation des Unternehmens im Markt und auch auf die Situation des Marktes an sich zu legen. Einige Chancen und Risiken sind durch den Betrieb selbst bestimmt, andere wiederum durch den Markt an sich.

2. Schritt: Ziele des Marketings definieren

Bevor ein Unternehmen eine Marketingstrategie entwickeln kann, muss es zunächst seine Ziele festlegen. Was will das Unternehmen erreichen? Soll der Bekanntheitsgrad der Marke gesteigert, der Online-Verkauf angekurbelt oder der Besucherstrom im Ladengeschäft erhöht werden? Sobald die Ziele klar sind, kann das Unternehmen damit beginnen, einen Plan zu erstellen, mit dem es diese Ziele erreichen kann. Ohne ein klares Ziel vor Augen wird es schwierig sein, den Erfolg der Marketingkampagne zu messen. Daher ist die Festlegung der Marketingziele ein wesentlicher erster Schritt zur Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie.

3. Schritt: Konzeptionierung der Marketingstrategie

Nach der Defintion der Ziele beginnt die Suche nach der Marketingstrategie, die bei der Zielerreichung hilft. Sie ist die grundlegende Leitlinie für die Marketingbemühungen eines Unternehmens. Die Konzipierung der Marketingstrategie beginnt mit der Entwicklung einer Marktorientierung. Dabei geht es um die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden sowie um die Frage, wie das Unternehmen diese Bedürfnisse am besten erfüllen kann. Der nächste Schritt ist die Entwicklung einer Positionierungsstrategie, bei der es darum geht, ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen, mit dem sich das Unternehmen von seinen Mitbewerbern abheben kann. Sobald diese beiden Punkte bearbeitet sind, kann das Unternehmen im nächsten Schritt damit beginnen, spezifische Marketing-Mix-Strategien für jedes seiner Produkt- oder Dienstleistungsangebote zu entwickeln.

4. Schritt: Der Marketingmix – Die Marketingplanung

Der Marketing-Mix ist ein Instrument, das Unternehmen zur Planung und Durchführung ihrer Marketingstrategie verwenden. Der Marketing-Mix besteht aus vier Schlüsselelementen: Produkt, Preis, Ort und Werbung (bzw. sieben Elementen: Der erweiterte Marketing-Mix). Jedes Element muss sorgfältig berücksichtigt werden, um eine wirksame Marketingstrategie zu entwickeln. Das Produkt muss den Bedürfnissen des Zielmarktes entsprechen, der Preis muss wettbewerbsfähig sein, der Ort muss für die Kunden günstig sein, und die Werbung muss gut geplant und durchgeführt werden. Ein ausgewogener Marketing-Mix wird den Unternehmen helfen, ihre gewünschten Marketingziele zu erreichen.

In diesem Schritt definiert das Marketing im Rahmen der Marketingplanung auch die genauen Werbemaßnahmen, die schlussendlich die gesteckten Ziele erreichen sollen. Solche Maßnahmen können den Offline- und Online-Vertrieb gleichermaßen betreffen. Mögliche Maßnahmen sind beispielsweise Social Media Werbung, Suchmaschinenwerbung, Suchmaschinenoptimierung, Zeitungsanzeigen, Messen, Plakate, Direktmarketing uwm.

Bevor man in den Schritt der Marketingkontrolle übergehen kann, steht noch die Marketingimplementierung an. Sie lässt sich auch als zusätzlicher Schritt auffassen. Wir haben sie dennoch dem 4. Schritt zugeordnet, weil die Umsetzung an sich nur ein ausführender Aspekt ist und genau nach der vorherigen Planung durchgeführt wird.

5. Schritt: Marketingcontrolling – Die Marketingkontrolle

Für eine erfolgreiche Steuerung der Marketingmaßnahmen ist eine regelmäßige Überprüfung und Bewertung des Marketing-Mix unerlässlich. Das bedeutet, dass die Ziele SMART sein müssen – spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Die Marketingziele sollten auch auf die allgemeine Unternehmensstrategie abgestimmt sein.

Darüber hinaus ist eine regelmäßige Überwachung der wichtigsten Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators – KPIs) erforderlich, um zu beurteilen, ob die Marketingaktivitäten die gewünschte Wirkung haben. Schließlich ist es auch wichtig, über ein System zu verfügen, mit dem schnell auf Veränderungen im Marktumfeld reagiert werden kann. In diesem Schritt überprüft das Marketingteam vor allem auch die konkreten Erfolge der einzelnen Werbemaßnahmen: Haben wir die gesteckten Ziele mit unserem E-Mail-Marketing, der SEA-Kampagne, der Suchmaschinenoptimierung, unserem TV-Werbespot, etc. erreicht?

In diesem 5. Schritt ist es auch entscheidend die richtigen Schlüsse aus der laufenden Kampagne zu ziehen. Wenn Marketinginstrumente Ihrer Funktion nicht gerecht geworden sind, kann dies mehrere Gründe haben. Hier bietet es sich an, jedes einzelne Element des Marketingmixes zu betrachten und auch genau zu schauen, ob Fehler aus vorherigen Phasen zu dem Misserfolg geführt haben. Beispielsweise könnte die Marketingbotschaft nicht ansprechend genug sein oder der Preis ist falsch oder ein Artikel bzw. ein Produkt kommt nicht so gut an, wie man es erwartet hat.

Das wichtigste ist jedoch, dass man die Quelle des Fehlers findet, weil nur so kann man langfristig den Erfolg der Kampagnen erhöhen

Marketingprozesse – Vorteile von Struktur im Marketing

Marketingkampagnen mit einer klar definierten Struktur haben eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit als solche ohne einen klaren Plan. Eine Struktur trägt dazu bei, die Bemühungen des Teams zu bündeln und sicherzustellen, dass alle auf dieselben Ziele hinarbeiten. Außerdem lassen sich so die Fortschritte leichter verfolgen und verbesserungsbedürftige Bereiche ermitteln. Außerdem ist ein strukturierter Ansatz oft notwendig, um Finanzmittel von Investoren oder Werbekunden zu erhalten. Und schließlich kann eine gut konzipierte Marketingkampagne in Zukunft angepasst und wiederverwendet werden, was auf lange Sicht Zeit und Geld spart. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine klare Struktur bei der Planung einer Marketingkampagne viele Vorteile bietet.

Herausforderungen, die im Marketingprozess auftreten

In jedem Marketingprozess können unvorhergesehene Herausforderungen auftreten. Zu den häufigsten gehören Veränderungen im Marktumfeld, unerwartete Wettbewerbsentwicklungen oder Änderungen in der Geschäftsentwicklung. Solche Veränderungen erfordern oft eine Anpassung der ursprünglichen Marketingpläne. In manchen Fällen kann es auch notwendig sein, die Ziele des Unternehmens zu überdenken. Wenn sich die Umstände ändern, ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Marketingpläne anpassen, um weiterhin erfolgreich zu sein.

Digitalisierung im Marketingprozess

Im Zeitalter der Digitalisierung ist es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Marketingaktivitäten an die neuen Realitäten anzupassen. Kunden erwarten, dass sie online mit Unternehmen interagieren können, und viele suchen ausschließlich nach digitalen Lösungen. Daher ist es notwendig, dass Unternehmen einen Großteil ihrer Marketingbemühungen in den Bereich der Online-Kommunikation investieren. Dazu gehört die Erstellung einer ansprechenden Website, die Nutzung sozialer Medien und die Durchführung von E-Mail-Marketingkampagnen. Außerdem müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Kundendatenbank auf dem neuesten Stand ist, um eine personalisierte Kommunikation zu ermöglichen. Wenn Unternehmen diese Schritte befolgen, werden sie in der Lage sein, im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.

Darüber hinaus sollten Unternehmen jedoch auch im Blick behalten, wie Sie Ihren Marketingprozess an sich digitalisieren können. Die Prozessdigitalisierung ist für Unternehmen in allen bereichen wichtig, um mit dem Wettbewerb mithalten zu können. Ein hilfreiches Tool für die Digitalisierung des Marketingprozesses und anderer Prozesse ist beispielsweise die Software linqi.

FAQ – Marketingprozess

Was ist der Marketing-Management-Prozess?

Marketing-Management-Prozess ist eine andere Bezeichnung für den Marketingprozess. In wissenschaftlichen Arbeiten und Abhandlungen wird primär dieser Begriff statt dem Begriff Marketingprozess verwendet.

Was gibt es für Marketingstrategien?

Das hängt davon ab, welche Branche das Unternehmen vertritt und in welchem Umfeld es sich bewegt. In aller Regel wird eine Kombination aus verschiedenen Strategien verwendet, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Einige häufig verwendete Strategien sind:

  • Public Relations
  • Direktmarketing
  • Internetmarketing
  • Guerilla Marketing

Weitere Arten von Werbung und StMarketing findest Du hier.

Welche Marketingprozesse gibt es?

Es gibt keine allgemein gültige Antwort auf diese Frage, da es von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedliche Anforderungen und Ziele gibt. In der Regel wird jedoch ein Prozess verwendet, der folgende Schritte umfasst:

  • Marktanalyse
  • strategische Planung
  • operative Umsetzung
  • Kontrolle und Evaluation

Ist Marketing ein Prozess?

Jein, Marketing muss nicht als Prozess durchgeführt werden. Die Anwendung von Marketing als Prozess, kann jedoch viele Vorteile für Unternehmen bringen. Unter anderem wird das Marketing dadurch effizienter und der Zielerreichungsgrafd ist meist höher.

Wie läuft eine Marktforschung ab?

Die Durchführung einer Marktforschung ist in der Regel ein sehr aufwändiger Prozess. Zunächst muss das Unternehmen die Zielsetzung der Forschung festlegen. Anschließend wird ein Konzept erstellt und die entsprechenden Methoden ausgewählt. Danach werden die Daten gesammelt und ausgewertet. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

Weitere Artikel

ChatGPT und SEO: Ist das eine sinnvolle Kombination?

ChatGPT und SEO: Ist das eine sinnvolle Kombination?

Der Begriff künstliche Intelligenz (KI) ist bereits seit einer ganzen Weile in aller Munde und wird heiß diskutiert: Während die einen in den modernen Technologie eine große Chance sehen, sorgen sich die anderen vor möglichen Risiken. Spätestens seit der...

Du willst mehr aus deinem Onlineshop rausholen?